Sitemap
Impressum
Kontakt
Startseite
Region
Themen
Projekte
alle Projekte im Überblick
nach Themen
nach Lage
Hintergrund
Startseite
Projekte
nach Themen
Wachstum und Wandel Gestalten
#01
RegioGrün
„RegioGrün“ ist ein strategisches Konzept zur nachhaltigen Sicherung und Entwicklung von Freiflächen, das aufbauend auf den beiden Kölner Grüngürteln die Erftaue, die Ville und das Bergische Land über radiale Freiraumkorridore verbindet und somit einen dritten Grüngürtel schafft. Neben dieser Sicherung der natürlichen Ressourcen...
#02
Grünes C
Das „Grüne C“ verknüpft die Freiräume im Norden der Stadt Bonn miteinander und schafft dabei „Brückenschläge“ über den Rhein. Diese verbliebenen Freiräume, die rheinüberquerend an ein auf dem Boden liegendes „C“ erinnern, unterliegen einem hohen Nutzungsdruck:
#03
Grüner Fächer
Ausgehend vom „Neuland-Park“ - dem Gelände der Landesgartenschau 2005 - verbindet der „Grüne Fächer“ die Leverkusener Freiraumkorridore
#04
neue bahnstadt opladen
Auf ehemaligen Bahnbetriebsflächen mit einer Größe von ca. 60 ha entsteht mitten in Leverkusen ein neues gemischtes Stadtviertel mit Wohnquartieren, Gewerbe, Bildung und zentrumsergänzenden Nutzungen wie Handel und Dienstleistungen.
#05
stadt impuls Gummersbach
Ausgehend von der Reaktivierung des Steinmüllergeländes wird in Gummersbach der zukunftsfähige Umbau der Innenstadt gestaltet. Nach über 120 Jahren Werkstätigkeit endete in der Kesselbauschmiede L&C Steinmüller 1999 die Produktion.
#06
Rechtsrheinische Perspektiven Köln
Das rechtsrheinische Köln ist durch einen bereits mehrere Jahrzehnte währenden Strukturwandel geprägt. Verkehrstrassen und städtebauliche Großstrukturen wirken als Barrieren und zerschneiden den Stadtraum.
#07
stadt gestalten Bergisch Gladbach
Wie kann ein Mittelzentrum am Rande des Ballungsraums Rheinschiene sein Profil ausbauen und die eigene Funktion im regionalen Wirkungsgefüge stärken? Diese Frage bildet den Ausgangspunkt des Projektes „stadt :gestalten“ in Bergisch Gladbach.
#08
Ottoplatz Köln
Im rechtsrheinischen Kölner Innenstadtgebiet vollzieht sich ein dynamischer Entwicklungsprozess. Vor allem das Gebiet rund um den Bahnhof Köln Messe / Deutz steht im Fokus von Stadt- und Projektentwicklern.
#09
Dynamik + Wandel
Die Ausstellung „Dynamik + Wandel“ ermöglichte drei Monate lang (un-)bekannte Einblicke in Facetten aus 100 Jahren Stadtentwicklung und in die baukulturellen Herausforderungen der Zukunft.
#13
Innenstadtperspektive Wesseling
Die zentrale Lage Wesselings zwischen Köln und Bonn am Rhein ist Fluch und Segen zugleich. Einerseits profitieren die Wesselinger von der Nähe zu den beiden Oberzentren und dem dortigen reichhaltigen Kultur-, Freizeit-, Dienstleistungs- und Handelsangebot.
#33
Gesamtperspektive Königswinter Drachenfels
Königswinter und der Drachenfels sind seit über 200 Jahren eine international bekannte Destination im Rheintourismus. In den vergangenen drei Jahrzehnten hat der Ort jedoch viel von seinem ursprünglichen Glanz verloren.
Stadt und Region zum Fluss
#10
Rheinboulevard
In prominenter Lage gegenüber der Kölner Altstadt entsteht mit dem Rheinboulevard ein repräsentativer Ort für Stadt und Region. In der Region gibt es kaum einen Ort mit höherem Bekanntheitsgrad und größerer Anziehungskraft am Rhein als die zentralen Kölner Innenstadtufer.
#11
Wohnen am Strom
„Wohnen am Strom“ steht für die Zielsetzung, unter Beachtung der besonderen Anforderungen des Bauens in hochwassergefährdeten Gebieten vorbildliche Wohnbauarchitektur am Rhein zu fördern.
#12
Mondorfer Fähre
Die Mondorfer Fähre über den Rhein von Bonn-Graurheindorf nach Niederkassel-Mondorf ist der wichtigste Brückenschlag des Projektes „Grünes C“ und wurde auf beiden Rheinseiten neu gestaltet
#13
Innenstadtperspektive Wesseling
Die zentrale Lage Wesselings zwischen Köln und Bonn am Rhein ist Fluch und Segen zugleich. Einerseits profitieren die Wesselinger von der Nähe zu den beiden Oberzentren und dem dortigen reichhaltigen Kultur-, Freizeit-, Dienstleistungs- und Handelsangebot.
#14
Stadt zum Rhein Bonn
Bonn gilt traditionell als Ziel des Rheintourismus. Seit jeher wird die Wahrnehmung der Stadt durch ihre Lage am Rhein geprägt. Vor Ort ist diese enge Verbindung jedoch vor allem für Ortsfremde kaum erkennbar.
#15
Stadträume am Rhein
Welche Qualitäten kann der Rheinabschnitt zwischen dem Tor zum romantischen Rhein bei Bad Honnef und dem Bayerkreuz in Leverkusen zukünftig entfalten? Welche baulichen Entwicklungen der „Stadträume am Rhein“ sind für die Region wünschenswert?
#16
HKC
Das „HochwasserKompetenzCentrum“ (HKC) ist ein von der Kölner Hochwasserschutzzentrale initiiertes, überregionales Projekt, das den unterschiedlichen Hochwasserschutzakteuren ein Netzwerk bietet.
#17
Rheinkonferenzen
Flussräume sind Lebens-, Wirtschafts-, Kultur- und Erholungsräume und erfüllen damit eine Vielzahl an Funktionen und differenzierten Nutzungsansprüchen auf beschränkter Fläche.
#18
Leichlingen öffnet sich zur Wupper
Aufgrund der hohen Belastungen in der Wupper war die Entwicklung der Innenstadt Leichlingens durch eine bewusste Abkehr vom Fluss geprägt.
#19
Eitorf - Sprung an die Sieg
Die wechselvolle Geschichte der Gemeinde Eitorf - die gleichermaßen Industriestandort und Luftkurort war - spiegelt sich noch heute erkennbar in ihrem Stadtbild und in der Stadtstruktur wider
#20
Ohler Wiesen
„Leben an und mit der Wupper“ - unter diesem Leitbild wurden die Ohler Wiesen, ein innerstädtischer Freiraum im Bogen der Wupper, als Erholungsgebiet und „CentralPark“ zukunftsfähig.
Kulturlandschaftsnetzwerk
#01
RegioGrün
„RegioGrün“ ist ein strategisches Konzept zur nachhaltigen Sicherung und Entwicklung von Freiflächen, das aufbauend auf den beiden Kölner Grüngürteln die Erftaue, die Ville und das Bergische Land über radiale Freiraumkorridore verbindet und somit einen dritten Grüngürtel schafft. Neben dieser Sicherung der natürlichen Ressourcen...
#02
Grünes C
Das „Grüne C“ verknüpft die Freiräume im Norden der Stadt Bonn miteinander und schafft dabei „Brückenschläge“ über den Rhein. Diese verbliebenen Freiräume, die rheinüberquerend an ein auf dem Boden liegendes „C“ erinnern, unterliegen einem hohen Nutzungsdruck:
#03
Grüner Fächer
Ausgehend vom „Neuland-Park“ - dem Gelände der Landesgartenschau 2005 - verbindet der „Grüne Fächer“ die Leverkusener Freiraumkorridore
#21
Wasserquintett
Die vom Wasser geprägte Kulturlandschaft nachhaltig zu entwickeln, zu schützen und zu erleben – das ist die Leitidee, die sich das „Wasserquintett“ im Rahmen eines „Integrierte ländliche Entwicklungskonzept“ (ILEK) gemeinsam mit Bürgern erarbeitet hat
#22
Natur und Kultur quer zur Sieg
Das Siegtal ist mit dem naturnahen Flussverlauf, den Auenbereichen und den Höhenzügen durch eine hohe landschaftliche Attraktivität mit einer Vielzahl an kulturellen und kulturhistorischen Kleinoden geprägt.
#23
Regio Guides
Jugendliche werden zu neuen „Botschaftern“ der Kulturlandschaft in der Region Köln/Bonn. Als „Regio Guides“ erlernten sie von 2005 bis 2008, die Eigenschaften und Merkmale ihrer Heimat in Verbindung zur Kulturgeschichte zu lesen und weiterzuvermitteln.
#24
Mühlenregion Rheinland
Ein Schwerpunkt der Wasserkraftnutzung lag schon im Mittelalter in der Region Köln/Bonn.
#25
Kennen Lernen Umwelt
Bildung und Kulturlandschaft sind die zwei Handlungsfelder des Projektes „KennenLernenUmwelt“ (KLU). Die vier Städte Lohmar, Overath, Rösrath und Troisdorf, verbunden durch Landschafts- und Naturräume der Flussläufe von Agger und Sülz
#26
WupperWandel
Ausgelöst durch den Wandel in der Wasserbewirtschaftung und Gewässerpflege hat sich das Bild der Wupper und ihres Umfeldes in den letzten Jahren schrittweise von einem stark belasteten und überformten Industriefluss zu einem sauberen und damit attraktiven Gewässer gewandelt
#27
Dhünnkorridor
Die Untere Dhünn gilt als Vorrangfluss zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Als Pilotprojekt genießt die Entwicklung des Gewässers beim Wupperverband und beim Land Nordrhein-Westfalen oberste Priorität.
#28
Dhünnhochfläche
Ein neues 140 km langes Wanderwegenetz durchzieht die vom Wasser geprägte Region der Großen Dhünn-Talsperre – der zweitgrößten Trinkwassertalsperre Westdeutschlands.
#29
Kulturlandschaft Homburger Ländchen
Die als regional wertvoll eingestufte Kulturlandschaft des Homburger Ländchen ist eine Dachmarke, unter der die Erhaltung und Entwicklung der reizvollen Landschaftsbilder und der landschaftlichen Vielfalt im südlichen Teil des Oberbergischen Kreises verfolgt wir.
#30
Rad Region Rheinland
Das Rheinland besitzt eine touristisch attraktive natur- und kulturräumliche Ausstattung, die infrastrukturell bereits gut erschlossen und in weiten Teilen auch für Radfahrer leicht zugänglich ist.
#31
Wahner Heide / Königsforst
In unmittelbarer Nähe zum Ballungsgebiet der Rheinschiene bilden die Wahner Heide und der Königsforst einen ganz besonderen Landschaftsraum von europäischer Bedeutung, der eine Vielzahl ökologisch sensibler Flächen aufweist.
Kulturelles Erbe
#32
Erlebnisraum Römerstraße
Die zwei wichtigsten römischen Fernstraßen, die von Köln ausgehen, sind die „Agrippastraße“ Richtung Trier und die „Via Belgica“ Richtung Westen.
#33
Gesamtperspektive Königswinter Drachenfels
Königswinter und der Drachenfels sind seit über 200 Jahren eine international bekannte Destination im Rheintourismus. In den vergangenen drei Jahrzehnten hat der Ort jedoch viel von seinem ursprünglichen Glanz verloren.
#34
Siebengebirgsmuseum
Im Herzen der Altstadt von Königswinter ist es gelungen, das städtische Siebengebirgsmuseum räumlich zu erweitern und gleichzeitig inhaltlich neu auszurichten.
#35
Klosterlandschaft Heisterbach
Die räumliche Inwertsetzung und Erfahrbarmachung der im Siebengebirge gelegenen ehem. Zisterzienserabtei Heisterbach und der umgebenden Klosterlandschaft steht im Mittelpunkt des Projektes.
#36
Perspektive Altenberg
Die ehem. Zisterzienserabtei Altenberg ist mit dem Bergischen Dom ein bedeutender spiritueller Ort und eine touristische Destination von überregionaler Anziehungskraft. Der Aura des Ortes und seinen Potenzialen stehen strukturelle und räumliche Defizite gegenüber.
#37
Archäologische Zone
Inmitten der Kölner Altstadt entsteht ein Schaufenster in die über 2.000-jährige Geschichte der Kölner Stadtentwicklung.
#38
Schloss Homburg
Schloss Homburg, das inmitten der Kulturlandschaft des Homburger Ländchens gelegene Museum des Oberbergischen Kreises, beheimatet kunst- und kulturhistorische sowie naturkundliche Sammlungen.
#39
Flughafen Butzweilerhof
Der ehemalige Flughafen Butzweilerhof in Köln-Ossendorf – nach Berlin-Tempelhof einst der zweitgrößte Flughafen Deutschlands – soll zum kulturellen Mittelpunkt des neuen Stadtquartiers „Am Butzweilerhof“ werden.
#40
Schiffsbrücke Wuppermündung
Mit der „Schiffsbrücke Wuppermündung“ wurde die historische Querung des Flusses an der Mündung der Wupper in den Rhein im Norden Leverkusens reaktiviert. Zu dem Ensemble gehören drei denkmalgeschützte Binnenschiffe, die nun wieder zur Einkehr einladen.
#41
Fischermuseum Bergheim an der Sieg
Seit 1987 betreibt die „Fischerei-Bruderschaft zu Bergheim an der Sieg“ an einem Altarm an der Siegmündung im Übergang zum Troisdorfer Stadtteil Bergheim ein kleines Fischereimuseum.
#42
Kabelmetal
In der ehemaligen Versandhalle der Metallwarenfabrik Elmores in Windeck-Schladern entsteht ein Bürger- und Kulturzentrum für die regionale Vereins- und Kulturszene, die für diese multifunktionale Nutzung saniert wurde.
Ressourcen-Landschaften für die Region
#43
metabolon
Dort, wo früher lediglich Abfall vergraben wurde, entsteht am Entsorgungszentrum Leppe ein ungewöhnlicher Zukunftsstandort für Stoffumwandlung und Umwelttechnologie.
#44
terra nova
Das Projekt „:terra nova“ eröffnet neue Perspektiven für die Rheinische Tagebauregion und macht die faszinierenden Standorte der Rohstoff- und Energiegewinnung in ihrer gewaltigen Dimension erlebbar.
#45
envihab
Weltraum zum Anfassen: Das Projekt „:envihab“, eine der Öffentlichkeit in Teilen zugängliche wissenschaftliche Forschungsanlage des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt.
#46
agrohort
Rund um den Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn entsteht ein regionales Forum und Freiland-Labor für Landwirtschaft und Gartenbau der Zukunft.
#47
aqualon
Das Einzugsgebiet der Dhünn als Teil des Bergischen Landes ist eine der regen- und damit wasserreichsten Regionen Deutschlands. Vor diesem Hintergrund gestaltet das Projekt „:aqualon“ einen innovativen Modellraum für den beispielhaften Umgang mit der Ressource Wasser.
#48
chemtech
Die Stadt Wesseling wird in vielerlei Hinsicht von der chemischen Industrie geprägt. Mit dem Projekt „:chemtech“ sollte die Stadt als authentischer und aktiver Ort der Chemieindustrie zu einer „Chemie-Kompetenzstadt der Region“ werden.
#49
chemergie
Am traditionellen Industriestandort Hürth-Knapsack soll ein regionales Kompetenzzentrum entstehen, das die Technologiebereiche der Chemie- und Energiewirtschaft miteinander verknüpft und daraus innovative Modellprojekte.
Impulse für den Standort
#16
HKC
Das „HochwasserKompetenzCentrum“ (HKC) ist ein von der Kölner Hochwasserschutzzentrale initiiertes, überregionales Projekt, das den unterschiedlichen Hochwasserschutzakteuren ein Netzwerk bietet.
#30
Rad Region Rheinland
Das Rheinland besitzt eine touristisch attraktive natur- und kulturräumliche Ausstattung, die infrastrukturell bereits gut erschlossen und in weiten Teilen auch für Radfahrer leicht zugänglich ist.
#50
Zukunft in der Tasche
Wissenschaft ist ein nicht zu unterschätzender Zukunftsfaktor! Die Region Köln/Bonn mit ihren Hochschulen und über 200.000 Studenten besitzt eine vorzügliche Bildungslandschaft.
#51
Mobil im Rheinland
„Mobil-im-Rheinland“ (MIR) bündelt alle zur Verfügung stehenden relevanten Mobilitätsinformationen in der Region Köln/Bonn und bietet sie über unterschiedliche Medien zur freien Verfügung für jedermann an.
#52
Freizeitplaner 2010
Der „Freizeitplaner 2010“ ist eine im Rahmen der Regionale 2010 entwickelte Datenbank zur qualifizierten und geobasierten Erfassung aller touristischen Daten aus der Region Köln/Bonn.
#53
Generationen Akademie
Die „Generationen Akademie Rheinland“ verfolgt das Ziel, die Generation 50plus als eigene Leistungssphäre zu fördern und mit Blick auf die demografische Entwicklung in Deutschland ein zielgenaues Bildungsangebot zur persönlichen und beruflichen Entwicklung der „Best Ager“ zu entwickeln.